| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-06-10
                 
                 
                Die Buergerrechte Im Infowar
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      [prae/skrypt: Wayne war für das FBI & diverse militärische  
US-Geheimdienste beratend tätig bevor es ihn ins Electronic  
Privacy Information Center verschlug]   
 
Wayne Madsen 07.06.2000  
 
Eine Übersicht über US-Programme zum Informationskrieg  
und daraus resultierende Bedrohungen der Bürgerrechte und  
unschuldiger Bürger. Ein UN-Beschluss zur Begrenzung der  
Informationskriegsführung ist nötig.  
 
Am 07. Januar 2000 enthüllte US-Präsident Clinton ein Zehn- 
Punkte-Programm, bekannt als "Nationalplan zum Schutz  
von Informationssystemen". Dieser Plan und andere US- 
Regierungsinitiativen werden einen dramatischen Einfluss auf  
Privatsphäre und Bürgerrechte, den internationalen,  
konventionellen elektronischen Handel und die weltweite  
Wettbewerbsfähigkeit, sowie die Sicherheit und Wichtigkeit  
digitaler Information ausüben - und die Zukunft herkömmlicher  
und ökonomischer Kriegsführung beeinflussen. Die letzten  
Initiativen des Weißen Hauses in Sachen defensiver und  
offensiver Operationen im Cyberspace beenden die  
siebenjährige Forschung, Entwicklung und Lobbyaktivitäten  
von Think Thanks und der Blue-Ribbon-Initiative.  
 
Der PCCIP-Bericht  
 
Offiziell wurde die Initiative zum Schutz kritischer  
Infrastrukturen am 15. Juli 1996 eingeleitet, als Präsident  
Clinton die Executive Order 13010 unterzeichnete. Diese  
Verordnung etablierte die "Kommission des Präsidenten zum  
Schutz kritischer Infrastrukturen" (President`s Commission  
on Critical Infrastructure Protection - PCCIP -  
www.pccip.gov). Sie definierte acht Sektoren, in denen die  
PCCIP Sicherheitsschwachstellen untersuchen sollte. Dabei  
handelt es sich um Telekommunikation, Stromversorgung,  
Gas- und Öltransporte und -lager, Banken und Finanzen,  
Verkehr, Wasserversorgungssysteme, Rettungsdienste und  
öffentliche Verwaltung. Im Oktober 1997 veröffentlichte die  
PCCIP ihre Ergebnisse. Praktisch wurde fast jede der PCCIP- 
Empfehlungen im Nationalplan zum Schutz der  
Informationssysteme (National Plan for Information Systems  
Protection) berücksichtigt.  
 
Die PCCIP stellte fest, dass die USA von Infrastrukturen so  
abhängig sind, dass die Regierung das Land durch einen  
"nationalen Sicherheitsfokus" betrachten sollte. Bei der  
Betrachtung der Informationsinfrastrukturen stellte die PCCIP  
fest, dass diese "sehr reale und wachsende Cyber- 
Dimension mit der Sicherheit von Infrastrukturen verbunden  
ist".  
 
Allerdings verlor die Kommission kein Wort darüber, dass der  
Schutz kritischer Infrastrukturen für die Vereinigten Staaten  
eigentlich ein zweischneidiges Schwert ist. Obwohl die Pläne  
zum Schutz von US-Cyberspace-Infrastrukturen vorwiegend  
öffentlich erstellt werden, wird die Anwendung offensiver  
Taktiken im Bereich von Information-Warfare gegen staatliche  
und nicht-staatliche Protagonisten von der NSA, der CIA und  
dem Verteidigungsministerium streng geheimgehalten.  
 
Der Schutz kritischer Infrastrukturen, staatliche Überwachung  
und Bürgerrechte  
 
Der PCCIP-Report und der Nationalplan enthalten viele  
Empfehlungen, die möglicherweise eine Reihe von wichtigen  
Bürgerfreiheiten wie die Meinungs- und Informationsfreiheit  
beschneiden werden. Obwohl der PCCIP-Bericht zum  
Ergebnis kam, dass es keinen Beweis für eine "drohende  
Cyberattacke" gebe, "die auf die kritische Infrastruktur der  
Nation einen schwächenden Effekt haben könnte", empfahl er  
die Einrichtung neuer bürokratischer Sicherheitsmaßnahmen - 
 verbunden mit erweiterten staatlichen Befugnissen. Diese  
neuen Strukturen für die nationale Sicherheit und die  
Informationsnetzwerke könnten, anstatt dem Schutz der  
nationalen Infrastrukturen zu dienen, auch von der Regierung  
und privaten Einrichtungen missbraucht werden, um die  
Privatsphäre von US- und ausländischen Bürgern weiter  
einzuschränken. 
 
Viel mehr davon 
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/info/6837/1.html
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-06-10 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |