|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2001-06-15 
 
 DE: Die Kosten der Ueberwachung-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Kritik an der geplanten Telekommunikations-
 Überwachungsverordnung (TKÜV), die den
 Strafverfolgungsbehörden weit gehende Abhörmöglichkeiten
 einräumen soll
 
 Von Christian Buck
 
 Die Internet-Branche macht mobil gegen die Bundesregierung.
 Kritisiert wird die geplante Telekommunikations-
 Überwachungsverordnung (TKÜV), die den
 Strafverfolgungsbehörden weit gehende Abhörmöglichkeiten
 einräumen soll und derzeit im Wirtschaftsministerium erarbeitet
 wird. Neben dem Telefonverkehr soll künftig auch das Internet
 überwacht werden, zum Beispiel der E-Mail-Verkehr von
 Verdächtigen. Die Kosten dafür will die Regierung auf die Internet-
 Provider abwälzen, die sie an ihre Kunden weitergeben würden.
 Bleibe es bei der TKÜV in der jetzigen Form, "wird das deutsche
 Internet deutlich teurer, was ein erheblicher Standortnachteil
 Deutschlands im internationalen Wettbewerb bedeutet",
 kommentiert Harald Summa vom Providerverband Eco.
 
 Den Unmut der Internet-Unternehmen bekam Wirtschaftsminister
 Werner Müller gestern in Berlin zu spüren. Ursprünglich wollte er
 sich bei einem Spitzengespräch über die "Partnerschaft sichere
 Internet-Wirtschaft" unterhalten, die sich mit Sicherheitsfragen im
 Netz beschäftigt. Stattdessen musste sich Müller aber über weite
 Strecken des Treffens heftige Vorwürfe wegen der TKÜV anhören.
 Kernpunkt der Kritik ist das Missverhältnis zwischen Aufwand und
 Ertrag der Überwachungsmaßnahmen.
 
 
 So müssten die Provider sämtliche Zugangspunkte technisch so
 aufrüsten, dass die Strafverfolgungsbehörden in kurzer Zeit den
 Datenverkehr mitschneiden können. Da die Computertechnik nicht
 dafür ausgelegt ist und nach Angaben der Hersteller auch nicht
 nachgerüstet werden kann, kommen auf die Internet-Anbieter
 erhebliche Ausgaben für Neuanschaffungen zu. Der Verband Eco
 rechnet mit Kosten von einer Mrd. DM für seine Mitglieder. Der
 Internet-Provider UU-Net schätzt seine Mehrkosten auf rund 60
 Mio. DM, und auch die Deutsche Telekom rechnet mit
 Nachrüstkosten in Höhe von mehreren zehn Millionen Mark.
 Insbesondere für kleinere Internet-Anbieter könnten diese
 Mehrkosten das Aus bedeuten.
 
 Mehr davon
 http://www.welt.de/daten/2001/06/13/0613wi260273.htx
 
 
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2001-06-15
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |