|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2001-12-03 
 
 Das Funk-Tarnnetz der Taliban-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Quasi-Funkstandard internationaler Hilfsorganisationen von Taliban
 massiv benützt | Australisches "Codan Radio" robust und einfach
 zu bedienen | US-Bombardements auf UNO-Helfer als Folge |
 "Codan" auch tauglich für [langsamen] Datenfunk
 
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 
 Die von internationalen Hilfsorganisationen als Quasi-Standard
 verwendeten Funksysteme einer Firma aus dem australischen
 Hinterland dürften auch in der Kommunikation der Taliban eine
 wichtige Rolle spielen.
 
 Trotz der mehr als dürftigen Nachrichtenlage gibt es immer mehr
 Indizien dafür [siehe unten], dass dieses System vor allem aus
 Tarnungsgründen verwendet wird.
 
 Diese ursprünglich für den Einsatz im australischen Busch
 entworfenen Kommunikationsysteme der Firma Codan [Adelaide]
 arbeiten quer über den Kurzwellenbereich [2 bis 30 MHz], sind
 einfach zu bedienen und als äußerst robust bekannt.
 
 bis zu 400 Kanäle Aus bis zu 400 Sprachkanälen können [auch
 von Nicht-Technikern über ein graphisches Interface] Subnetze
 gebildet werden, die Sendestärke der Basisstationen beträgt bis zu
 einem Kilowatt.
 
 "High-speed data mode"
 
 Über diese der konventionellen Telefonie recht ähnlichen Netze
 lassen sich auch Daten transportieren. Spitzenwert dieses "High-
 speed data mode" ist nach Angaben des Herstellers allerdings eine
 Übertragungsrate von sechs Kilobit/sec [GSM maximal 9,6].
 
 Realistisch in diesem "schmutzigsten" aller Wellenbereiche - von
 elektrischen Geräten aller Art bis zu Gewittern wird die Kurzwelle
 aus vielen Quellen massiv gestört - sind Raten von um die tausend
 Bit.
 
 Allein der Name des benutzten Protokolls zur Fehlerkontrolle ARQ
 [Automatic Repeat Request] zeigt das Problem schon auf:
 dieselben Daten müssen einfach so oft übertragen werden, bis alle
 Bits fehlerfrei angekommen sind.
 
 Ungeschützt aber getarnt Geschützt ist diese Kommunikation
 allerdings nicht. ARQ ist ein offener Standard, die Single Sideband
 Band [SSB] Modulation [im Unterschied zu AM wird nur die "halbe"
 Amplitude moduliert] beherrscht jedes bessere Kurzwellengerät.
 
 Eine Verschlüsselung on-the-air ist weder bei Sprache noch bei
 Datenfunk vorgesehen, womit der Codan-Funk inhaltlich eine relativ
 einfache Beute für das ECHELON System der Amerikaner ist.
 
 Mehr mit allerhand Links
 http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=98032
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2001-12-03
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |