|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2002-02-03 
 
 CH: Versteckte Kameras im Zug-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Beim Zugfahren auf gewissen Schweizer Linien bitte lächeln -  sämtliche
 Fahrgäste werden während der Fahrt gefilmt, die Aufnahem werden eine nicht
 näher bestimmte Zeit gespeichert.
 
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 Nick Lüthi
 Wer im Zug von Morges nach Bière fährt, wird gefilmt. Ein gewisser Stolz ist
 nicht zu überhören, wenn Pierre Gaillard, Direktor des regionalen
 Waadtländer Verkehrsunternehmens BAM (Bière-Apples-Morges), erklärt,
 dass seine Firma 1999 als erste in der Schweiz sämtliche Züge mit
 Videokameras ausgerüstet habe. Damals habe sich mit der Beschaffung von
 neuem Rollmaterial die Frage nach der Sicherheit in den Zügen gestellt; die
 Einführung von Kameras sei sozusagen auf der Hand gelegen, erklärt Gaillard
 gegenüber der WoZ. Von negativen Reaktionen auf diese
 Überwachungsmassnahme will der BAM-Direktor nichts wissen. Im
 Gegenteil: Gerade ältere Leute reagierten positiv auf die Kameras. Das
 Verkehrsunternehmen war so überzeugt vom eigenen Überwachungskonzept,
 dass es ein Jahr nach den Zügen auch noch die grösseren Fahrzeuge seiner
 Busflotte mit Videokameras ausrüstete.
 
 Organisierte Indiskretion Ein Augenschein vor Ort zeigt, dass die BAM längst
 nicht allen Empfehlungen nachkommt, welche die Datenschutzbehörden der
 Schweiz und der BRD für die Videoüberwachung in öffentlichen
 Verkehrsmitteln aufgestellt haben. So werden die Reisenden weder auf dem
 Perron noch beim Einsteigen in den Zug darüber informiert, dass ihre Fahrt
 aufgezeichnet und das Bildmaterial gespeichert wird. Wenn man in einem der
 grün-beigen Wagen sitzt, sieht man zwar die blauen Piktogramme mit dem
 Schriftzug «Surveillance Vidéo» neben den kleinen, schon fast niedlichen
 Kameras. Wo man sich aber im Fall einer Beschwerde hinwenden kann, ist
 nirgends zu erfahren. Laut dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten
 (EDSB) muss jedoch angegeben werden, «bei wem das Auskunftsrecht
 geltend gemacht werden kann, falls sich dies nicht aus den Umständen
 ergibt».
 
 Die Story im Volltext
 http://www.woz.ch/wozhomepage/5j02/sbbvideo5j02.html
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2002-02-03
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |