|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2003-05-17 
 
 US: Kampf gegen die "spammerfreundlichen" Mailserver"Initiative gegen Open Relays" Die US-Handelsaufsicht hat in Zusammenarbeit mit weiteren US-Behörden sowie mit Behörden aus Australien, Chile, Japan und Kanada die Betreiber von 1.000 Servern auf die Gefahr hingewiesen, dass Spammer ihre Rechner missbrauchen könnten.-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Die Rechner der Angeschriebenen waren demnach
 fehlerhaft konfiguriert und konnten als
 Open Relay verwendet werden.
 
 Es geht dabei in erster Linie um die Konfiguration
 des SMTP-Servers, der von Unbefugten zum Versand der
 Spam-Mails genutzt werden kann.
 
 Auf diese Möglichkeit wurden die Betroffenen in 12
 verschiedenen Sprachen informiert und
 aufgefordert, diesen Zustand zu beenden.
 
 [...]
 
 Das "natürlich" im vorangegangenen Absatz
 hat dabei folgenden Hintergrund: Nicht jeder
 ist der Meinung, dass ein "offener SMTP-Server"
 wirklich eine Fehlkonfiguration darstellt.
 
 Der als "Internet-Pionier" bezeichnete Mitbegründer
 des Usenet, John Gilmore, besteht beispielsweise
 seit Jahren darauf, seinen SMTP-Server offen zu
 lassen. Freunde weltweit sollen ihn nutzen können.
 
 Das Problem sieht er - durchaus zurecht - bei
 den Spammern und nicht bei seiner Server-Konfiguation.
 
 [...]
 
 Doch sein Denken in Dimensionen der Redlichkeit
 in Ehren, fördern offene Relays nun einmal die
 Missbrauchsmöglichkeiten. Laut einem im vergangenen
 Jahr veröffentlichten Bericht von ZDNet UK sollen
 beispielsweise bis zu 80 Prozent des gesamten Spam
 über solche Open Relays verschickt worden sein.
 
 Und da vielfach offene SMTP-Server nicht
 absichtlich, sondern aus Unwissenheit oder
 Laxheit zum Missbrauch einladen, sollte die
 FTC-Initiative durchaus willkommen geheißen werden.
 
 Zumal dieses Vorgehen noch wesentlich effektiver
 und fairer ist, als ein vorwarnungsfreier Eintrag
 der Server in der ORDB-Liste.
 Auf dieser Liste finden sich die IPs von bekannt
 gewordenen Open Relays. Alle Mails, die von diesen
 IPs ausgehen, werden bei den ORRB-Nutzern gefiltert.
 
 Initiative gegen Open Relays
 
 -> http://www.intern.de/news/4343.html
 
 FTC Pressemitteilung
 http://www.ftc.gov/opa/2003/05/swnetforce.htm
 
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Doser
 published on: 2003-05-17
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |