|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2004-09-20 
 
 EU: Verschollene Dokumente aufgefundenDem quintessenziellen "Technikdienst" ist es nun gelungen, die verschwundenen EU-Dokumente aufzustöbern. Vieles im Text dieser Studie entspricht den Warnungen welche die Kommission,  
bei der Auseinandersetzung um die Pat/entierung von Software, als Open
Source Propaganda ignorieren will - hier kommen sie direkt von Patentjuristen.-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Die Studie vom Jänner 2003 empfiehlt die Einführung einer Pflichtversicherung
weil KMUs durch Pat/entierung sonst benachteiligt werden.
 
 Der Text enthält auch deutliche Warnungen sich von der US-Rechtsauffassung
lieber doch fern zu halten - das entstehende Risko will niemand mehr versichern.
 Die Studie kommt zum Schluss dass eine Haftpflichtversicherung gegen
 Patente implementiert werden sollte, um die Nachteile von KMUs bei der Patentierung zu verringern.
 
 It is evident that time and energy devoted by SMEs to enforcing their patents is taken away from use of the inventive capacity and ingenuity, which are their special characteristics. Keeping SME personnel working on innovation rather than on the protection of their patents would thus improve the innovative capacity of the economy.
 
 The problem is appreciably worse in the USA, where the level of infringement and intensity of litigation is much higher than in Europe. There, even the most innovative SMEs have a problem in exploiting their patents.
 
 http://www.quintessenz.at/doqs/000100003042/2003_01_01,EU_patent_litigation_insurance_en.pdf
 
 Aber die Möglichkeiten so eingeschränkt sind, dass nur eine Zwangsversicherung für alle Betriebe überhaupt in Frage kommt:
 
 Low premiums (say 300-600 Euros pa)
 Compulsion
 No initial risk assessment at the first stage
 A restricted amount for initial investigations (say 35,000 Euros)
 Cover for patentee and defendant
 Substantial encouragement for early settlement.
 
 Bereits ein grobes darüberlesen zeigt aber die Probleme der
 Versicherung:
 
 It was clear [..] that 1.5m for costs for either side and 1.5m for
 damages for infringement are reasonable and realistic. [..] the
 suggested figure of 1.5m was accepted.
 
 Macht also grade mal schlanke 4.5 millionen Euro pro Fall. Etwas mehr
 als der durchschnittliche, gerichtsanhängige Autounfall.
 
 Vor allem ist bei Autounfällen die Schuldfrage sehr oft eindeutig klar.
 Bei Patentstreitigkeiten ist nicht nur die Materie Komplex. Es
 zählt eher selten die Erfindung selbst, meist nur das Formulierungsgeschick.
 
 Mit groben Einschränkungen, meinen die Ersteller der Studie, könnte sich
 das immer noch ausgehen. Man warnt jedoch vor der geplanten Annäherung an das
 US-System.
 
 The possibility of a patent litigation insurance being established
 in Europe is interesting but depends upon how the insurance industry
 views patent risks in Europe (for EC and non-EC patents). If on a
 par with US patent risks, the likelihood that the EC can set up a
 healthy patent infringement insurance market is slim to nil.
 
 Genau das passiert aber mit der Aushöhlung der Bestimmungen welche
 Softwarepatente eigentlich verhindern sollten - und die mit dem
 Text des Rates zur Patentierung von Software ausser Kraft
 gesetzt werden.
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Bernhard Mayer
 published on: 2004-09-20
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |