| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-07-20
                 
                 
                EU/EP: Kippt das Plenum die Spam-Erlaubnis?
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Ausschuß für Bürgerrechte (!) des Europäischen Parlaments  
für Spam / Parlamentarier kennen offenbar Spam nicht /  
Internetnutzer sollten ihre Parlamentarier informieren 
 
Der Ausschuß für Bürgerrechte (!) des Europäischen Parlaments hat  
sich am 13. 7. 2001 für Spam mit der Möglichkeit eines opt-out  
für einzelne Betroffene entschieden, und wird das dem Europäischen  
Parlament vorschlagen. Anfang September stimmt dieses in einer  
Plenarsitzung darüber ab. Fürs erste scheint damit der Weg für  
Spam frei zu sein. 
 
Allerdings, für die Europäischen Verbraucherverbände - die BEUC  
(Europäischer Verbraucherverband) war für ein generelles  
Spam-Verbot - sind noch Handlungsmöglichkeiten gegeben.  
Die Plenarversammlung des Parlaments muß ja nicht zwangsläufig  
dem Ausschußvorschlag folgen.  
 
Österreich, Deutschland, Italien, Dänemark und Schweden haben  
an sich ein nationalstaatliches Verbot für nichtkonsentierte  
Email-Werbung, eine Reihe von von EU-Parlamentsabgeordneten  
des Ausschusses für Bürgerrechte (!) hat dies jedoch offenbar  
vergessen. 
 
Die Vorgangsweise war für das EU-Parlament relativ einfach.  
Aus dem Vorschlag der EU-Kommission, die nach langem Zögern  
nun doch für ein generelles Spam-Verbot und eine opt-in  
Möglichkeit für Werbung, wie das den klassischen  
Internet-Grundsätzen seit Bestehen dieses Mediums entspricht,  
eintrat, strich der Ausschuß für Bürgerrechte (!) einfach  
die Formulierung "or electronic mail" - und das wars dann  
auch. 
 
Amendment 42, Article 13.1 liest sich danach mit  
nachgelieferter "Begründung" so:  
 
1. The use of automated calling systems without human  
intervention (automatic calling machines) or facsimile  
machines (fax) (<...hier stand einmal die Email...>)  
for the purposes of direct marketing may only be  
allowed in respect of subscribers who have given  
their prior consent. 
 
Justification  
 
An opt-in solution for e-mail marketing will penalise  
responsible marketers, but not stop illegitimate ones  
from continuing to send unsolicited emails. Spamming  
is already covered by special protection measures  
including Article 7 (1) of Directive 200/31/EC and  
Articles 6 and 7 of the general data protection  
Directive 95/46/EC. Stricter legal requirements will  
only have the effect of reducing the impetus for  
business to develop effective software solutions  
within the EU. 
 
Und in der Begründung zu Amendment 43, Article 13.1a (new)  
heißt es dann auch recht hübsch:  
 
However, sending direct marketing via e-mail should be  
considered as a legitimate business activity since it  
involves something that is completely different from  
spamming. The spamming should not be considered as a  
direct marketing activity, since, in the majority of  
cases, the spammed consumer cannot identify the origin  
of his data. 
 
The opt-out system will promote e-commerce in Europe,  
one of the major objectives of the eEurope initiative.  
The opt-in system will be a barrier to the same and will  
help encourage direct marketing companies to set up  
their business outside the European Union, where the  
legislative framework allows the opt-out for direct  
 
marketing purposes. 
 
Im Folgenden die Email-Adressen jener Abgeordneten, die  
gegen ein Spam-Verbot waren (die gekennzeichneten Länder  
haben übrigens interessanterweise schon ein nationales  
Spam-Verbot).  
 
Offenbar haben diese EU-Abgeordneten noch zuwenig persönliche  
Erfahrungen mit Spams gemacht, - was heißt, daß es nicht  
schaden könnte, sie gelegentlich und regelmäßig mit den  
Problemen von Spam vertraut zu machen, - sie also über die  
eine oder andere Spam-Geschichte, die den Leser selbst  
ereilt, zureichend zu informieren. 
 
HPirker@europarl.eu.int (A)  
GDeprez@europarl.eu.int  
HNassauer@europarl.eu.int (D)  
EKlamt@europarl.eu.int (D)  
cvonboetticher@europarl.eu.int (D)  
KLehne@europarl.eu.int (D)  
ISchmidt@europarl.eu.int (D)  
JHernandezMollar@europarl.eu.int  
IMendezdeVigo@europarl.eu.int  
Apalacio@europarl.eu.int  
TCornillet@europarl.eu.int  
MCappato@europarl.eu.int (I)  
MTurco@europarl.eu.int (I)  
ASartori@europarl.eu.int (I)  
EFerri@europarl.eu.int (I)  
AOostlander@europarl.eu.int  
CCederschiold@europarl.eu.int (S)  
TKirkhope@europarl.eu.int  
MCashman@europarl.eu.int  
wnewton@europarl.eu.int 
 
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-07-20 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |